CardioMed West

Sportmedizin und Prävention


Ob Hobbysportler:in oder ambitionierte:r Athlet:in – die Sportmedizin hilft dabei, Risiken zu erkennen, Belastungen richtig einzuschätzen und Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit zu verbessern. 

Terminvereinbarung

Sprechzeiten

Adresse

Telefon +49 02454 9696416 
E-Mail info@cardiomed-west.de  

Termine online

Montag bis Freitag 8:00–12:30
Montag, Dienstag, Donnerstag14:00–16:00
Sprechzeiten nach Terminvereinbarung 

Lindenstraße 2
52538 Gangelt

Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung

Sicher und gesund trainieren – mit einem umfassenden Sportcheck

Was ist eine sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung?

Die sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung ist ein umfassender Gesundheitscheck für aktive Menschen. Sie dient dazu, mögliche Risiken vor dem Trainingsbeginn oder bei bestehender sportlicher Aktivität frühzeitig zu erkennen. Im Mittelpunkt stehen Herz-Kreislauf-Funktion, Belastbarkeit und individuelle Trainingsfähigkeit – abgestimmt auf Ihr Alter, Ihre Ziele und Ihre körperliche Ausgangslage.

  • Verbessern Sie Ihren Fettstoffwechsel und damit Ihre Grundlagen-Ausdauerleistungsfähigkeit
  • Bestimmen Sie Ihre optimalen Trainingsbereiche, um die Sauerstoffaufnahme und damit die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen

Es handelt sich um eine Selbstzahlerleistung. Da Dr. Törnberg empfohlener Sportmediziner der deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) ist, kann ggf. eine anteilige Kostenerstattung durch Ihre gesetzliche Krankenversicherung erfolgen. Bei privaten Krankenkassen werden die Kosten in der Regel vollständig übernommen.

Wann ist eine sportmedizinische Untersuchung sinnvoll?

Eine sportmedizinische Untersuchung eignet sich zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit und zur Belastungssteuerung für ambitionierte Sportler ebenso wie für Herzpatienten. Die Untersuchung erfolgt mittels Spiroergometrie. Diese ist eine komplexe Untersuchung, welche das Zusammenspiel von Herz, Lunge und Muskulatur untersucht. Sie wird als Goldstandard in der Leistungsdiagnostik bezeichnet und ist einem herkömmlichen Belastungs-EKG (Ergometrie) in der diagnostischen Aussagekraft deutlich überlegen. Es können die körperliche Leistungsfähigkeit (sog. VO2-max bzw. VO2-peak) und optimale Herzfrequenzbereiche für ein effektives Training bestimmt sowie eventuelle gesundheitliche Risiken frühzeitig erkannt werden. Zur Optimierung der Trainingsplanung und der Trainingssteuerung kann diese Untersuchung optional um eine Laktat-Testung erweitert werden.

 

 

Wie wird eine sportmedizinische Untersuchung durchgeführt?

Vorab erfolgen ein ausführliches Anamnesegespräch sowie eine körperliche Untersuchung gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). Die Belastungs-Untersuchung wird dann mittels Spiroergometrie auf einem Fahrrad-Ergometer durchgeführt. Unter ansteigender Belastung werden mittels Tragen einer Mund-Nasen-Maske kontinuierlich die Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentrationen in der Ein- und Ausatmungsluft, die Atemmechanik und die Lungenvolumina sowie die Herzfrequenz gemessen und so verschiedene Informationen zur Leistungsfähigkeit (VO2-max), zu anaeroben Schwellen und zur optimalen Fettverbrennung gewonnen. Auch Hinweise auf möglicherweise bestehende Erkrankungen (v.a. kardiale, pulmonal oder metabolisch) können mit dieser Untersuchung detektiert werden. Optional kann die Untersuchung um eine Laktat-Testung erweitert werden, bei welcher anhand eines standardisierten Stufenprotokolls Stoffwechselreaktionen bei verschiedenen Belastungsintensitäten mittels mehrerer Blutabnahmen aus dem Ohrläppchen und Messungen der Herzfrequenz analysiert werden. Im Anschluss erfolgt die Auswertung mittels einer speziellen Software (Fa. Ergonizer).

Um eine optimale Auswertung zu erzielen, bitten wir Sie um Beachtung folgender Punkte:

  1. Bitte bringen Sie Sportkleidung zur Untersuchung mit.
  2. Bitte erscheinen Sie nicht nüchtern zur Untersuchung. Zur Beurteilung sind gefüllte Kohlenhydratspeicher erforderlich. Nehmen Sie daher vor der Testung eine übliche, kleinere Mahlzeit zu sich.
  3. Aus dem o.g. Grund sollten zudem 48 Stunden vor der Untersuchung keine intensiven sportlichen Aktivitäten durchgeführt werden.
  4. Eventuelle Medikamente sollten wie gewohnt eingenommen werden.